Markenanalyse

Markenanalyse

Messung von Markenimage und Markenbekanntheit

Die Markenanalyse ist eine essenzielle Untersuchung, um das Image und die Bekanntheit einer Marke zu bewerten. Sie bildet die Grundlage für eine effektive Markenstrategie, indem sie den aktuellen Status der Markenwahrnehmung erfasst. Dabei werden sowohl das externe Fremdbild als auch das interne Selbstbild in Bezug gesetzt, um Unterschiede aufzudecken. Die Hauptziele sind die Bestimmung des aktuellen Markenstatus, die Analyse des Images bei bestehenden und potenziellen Kunden sowie die Identifikation von Möglichkeiten zur Verbesserung. Die Ergebnisse dienen als messbare Indikatoren für die Markenwahrnehmung im Wettbewerbsumfeld und sind entscheidend für die Entwicklung einer zielgerichteten Markenstrategie.

Die Bedeutung von Markenbekanntheit und Markenimage

In unserer werteorientierten Gesellschaft sind Markenbekanntheit und -image von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Marke. Positive Assoziationen steigern die Wahrscheinlichkeit von Kundenkäufen. Ein klar erkennbares Markenimage fördert starke Kundenbeziehungen und erhöht den Markenwert. In der digitalen Ära, in der der Wettbewerb um Aufmerksamkeit intensiv ist, hat eine bekannte Marke mit positivem Image einen klaren Vorteil. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Bei ähnlichen Angeboten neigen Kunden dazu, das Produkt zu wählen, das positive Gefühle auslöst. Die Markenbekanntheit ist daher ein wertvoller Wettbewerbsvorteil und steigert den Markenwert, was finanzielle Vorteile für das Unternehmen bedeutet.

4 Schritte zur erfolgreichen Markenanalyse

Schritt 1: Forschungskonzept entwickeln

Beginnen Sie mit der Erstellung eines klaren Forschungskonzepts. Dabei wird festgelegt, was genau erforscht werden soll, auf welche Weise die Forschung durchgeführt werden soll und welche Zielgruppe im Fokus steht. Es kann zudem entschieden werden, ob die Produktmarke, Familienmarke oder Unternehmensmarke analysiert werden soll.

Schritt 2: Markenidentität klären

Die Grundlage für eine erfolgreiche Markenanalyse ist die klare Definition der Markenidentität. Hierbei werden die Markenstrategie, die wichtigsten Werte, die gesetzten Ziele, die Alleinstellungsmerkmale und das gesamte Kundenangebot genau unter die Lupe genommen. Diese Informationen helfen dabei, das gewünschte Markenidealbild zu schärfen und können mithilfe von Strategiedokumenten, Interviews oder auch quantitativen Umfragen ermittelt werden.

Schritt 3: Markenbekanntheit und -image messen

Nachdem die Markenidentität festgelegt wurde, ist es entscheidend, die Markenbekanntheit und das Markenimage zu erfassen. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen, darunter Umfragen, Website-Traffic-Analysen, Suchvolumen in Suchmaschinen, Beobachtungen in den sozialen Medien und die Analyse der Medienpräsenz. Die Markenbekanntheit und das Image sollten auch im Vergleich zur Konkurrenz gemessen werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Schritt 4: Auswertung und Handlung

Nach der Datenerhebung erfolgt die Auswertung, um die Diskrepanz zwischen der Selbstwahrnehmung (Markenidentität) und der Fremdwahrnehmung (Markenimage) zu erkennen. Wenn diese beiden Aspekte weitgehend übereinstimmen, ist das positiv, dennoch können aus den Daten wichtige Erkenntnisse zur weiteren Optimierung des Markenbilds gewonnen werden. Liegen jedoch signifikante Abweichungen vor, ist Handlungsbedarf gegeben. In diesem Fall bieten die Ergebnisse Einblicke in die Stärken und Schwächen der Marke, die als Basis für Maßnahmen in der Markenstrategie dienen.

Wie sieht so eine Umfrage aus?

Sehen Sie hier ein Beispiel einer fiktiven Umfrage:

icon
Es ist ratsam, regelmäßige Markenanalysen durchzuführen, da sich Kundenmeinungen schnell ändern können und die Marke sich anpassen muss, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Lets talk

Interessiert an einem Markenstrategie Prozess? Nehmen Sie Kontakt auf!

MWCONSULTING

Hauptstraße 93 2372 Gießhübl, Österreich

FOLLOW US

@ 2023, MWConsulting / All Rights Reserved